Machine Head hat geschrieben:blieben also aktuell 65 Vereine, die es gilt in 3 bzw. vielleicht nach Möglichkeit 4 regional proportionierten höchsten deutschen Amateurklassen ( aktuell Regionalligen ) einzuordnen bzw. einzugliedern.
Bei der aktuell vorhandenen Stärke von 20 Klubs in der 3. Liga könnte ich mich persönlich unter Umständen demzufolge auch mit dann vier Absteigern aus Liga 3 respektive den dann jeweils 4 Aufsteigern ( nämlich den RL-Meistern ) ihrer jeweiligen Klasse gut anfreunden
Das ist das Einfachste, was man tun kann. Die Anzahl der Staffeln von 5 auf 4 oder 3 zu verringern. Prinzipiell war das System einer dreigleisigen Regionalliga, wie es bis zur Reform ja bekanntlich war, das Beste. Allerdings halte ich es doch für sehr unwahrscheinlich, dass das wieder eingeführt wird, wenn dann wäre für mich die Einteilung bei 3 Staffeln wie vor der Reform (also Nord, West und Süd) und bei 4 Staffeln wäre die Verteilung auf West (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland), Süd (Bayern, Baden-Württemberg), Nordost (Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern) und Nord (Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) meiner Meinung nach am Besten, aber wie bereits gesagt, halte ich eine Entscheidung des DFB, dies einzuführen für sehr unwahrscheinlich.
Auch die Tatsache, dass in der RL Südwest 2 Relegationsplätze zur Verfügung stehen ist dem mangelnden Nachdenken seitens des DFB geschuldet, dass man nicht auf die Idee gekommen ist eine gerade Anzahl an Staffeln einzuführen. So kommt es zu dieser Situation. Man könnte bei Beibehaltung dieses Systems höchstens den 18. der 3. Liga anstatt des 2. der RL Südwest an dieser Relegationsrunde teilnehmen lassen, weil 5 Absteiger, das wäre zu viel des Guten.